ESGBPTARDEFRRUCN
Taxonomia.Suculentas.com Clasificación Botánica de las Plantas Suculentas..

Taxonomia.Suculentas.com

No se puede entender a las suculentas sin su clasificación botánica.

Cactoideae

Etymologie: Ähnliche Pflanzen wie Cacteae.
Herkunft: Der gesamte amerikanische Kontinent. Es gibt einige isolierte Populationen in Afrika und im Indischen Ozean unbekannten Ursprungs.

Der Großteil der Kakteen, deren einziges leicht erkennbares gemeinsames Merkmal das vollständige Fehlen von Blättern ist.
SuculentasCactaceae Cactoideae
Foto:Jleon 2005-10-15
Rechtlicher Schutz
CITES
Geltungsbereich
Global Ebene Internationales Abkommen zum Schutz gefährdeter Arten.
Internationales Abkommen zum Schutz gefährdeter Arten.
Haupttaxa

Browningieae (Buxb 1966)

Stark verzweigte Säulenkakteen, die mit der Zeit ein baum- oder strauchartiges Aussehen annehmen können. Deutliche Rippen und starke Bedornung. Mittelgroße bis große Blüten mit nächtlicher Öffnung. Essbare fleischige Früchte. Samen mit rauer Oberflächenstruktur. Nähere Informationen


Etymologie: Pflanzentribus, die Browningia ähnlich sehen.
Herkunft: Die Anden und die Galapagos-Inseln.

Cacteae

Pflanzen sind anfangs kugelförmig, erreichen jedoch im Laufe der Jahre oft halbsäulenförmige Wuchsformen. Es gibt auch einige Gattungen mit ungewöhnlichen Formen wie Leuchtenbergia. Ihre Größe kann von winzig bis zu mehreren Metern variieren. Tagesblühend, essbare Früchte, in vielen Fällen fleischig, aber nicht immer. Nähere Informationen


Etymologie: Bezieht sich auf den Namen, dass es der Typusstamm der Familie Cactaceae ist.
Herkunft: Von Nord-Südamerika bis Süd-Nordamerika. Die meisten Arten sind in Mexiko oder seiner unmittelbaren Umgebung zu finden.

Cereeae (Salm-Dyck 1840)

Die typische Gattung dieses Tribus ist Cereus (P. Miller 1754). Bestehend aus großen säulenförmigen Pflanzen mit klar definierten Rippen, großen nachtblühenden Blüten, generell in hellen Farben, sowie riesigen fleischigen, süßen und essbaren Früchten. Nähere Informationen


Etymologie: Pflanzentribus, die den Cereus-Pflanzen ähneln
Herkunft: Brasilien, Uruguay und Argentinien hauptsächlich.

Hylocereeae (Engelm. 1858)

Pflanzen in der Regel mit kletterndem oder hängendem Wuchs, mit gegliederten, abgeflachten oder kantig geformten Stängeln, die mit Rippen oder Flügeln versehen sind. Kurze Dornen oder ohne Dornen. Die Blüten sind groß, einzeln, fast immer nachtblühend, mit verlängertem Blütenröhren-Perigon. Die Frucht ist eine fleischige Beere, oft essbar, mit zahlreichen kleinen, schwarzen und glänzenden Samen. Nähere Informationen


Etymologie: Pflanzentribus, die Hylocereus ähnlich sieht
Herkunft: Hauptsächlich in tropischen und subtropischen Gebieten Amerikas, mit einigen vereinzelten Vertretern außerhalb dieses Gebiets.

Weitere Taxa
Calymmantheae
Literaturverzeichnis Cactaceae
David Hunt; Nigel Paul Taylor; Graham Charles (2006) The New Cactus Lexicon Vol I Textos ISBN: 0953813452
David Hunt; Nigel Paul Taylor; Graham Charles (2006) The New Cactus Lexicon Vol II Fotografías ISBN: 0953813452
Edward Frederick Anderson (2001) The Cactus Family ISBN: 0881924989